Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutzerklärung und -hinweise
  • Mo–Do 8:30–17:00, Fr –16:00
  • +49 841 938 932 00
  • +49 841 938 932 99 
  • info@natugena.de
  • Anmelden

Flavonoide

Datum: 21.08.2018 Autor: Alexander Martens

Flavonoide gehören zur Gruppe der polyphenolischen sekundären Pflanzenstoffe. Ihr ubiquitäres Vorkommen im sämtlichen Pflanzenreich und ihre außerordentliche stukturelle Vielfalt, zeichnen sie im besonderem Maße aus. Der Gehalt an Flavonoiden kann innerhalb einer botanischen Quelle in Abhänigkeit von der Sorte, dem Standort, den klimatischen Bedingungen, der Reife, den Lagerungsbedingungen und den technologischen Einflüssen bei der Weiterverarbeitung zum Lebensmittel in weiten Grenzen variiren.

Das aus 15 C-Atomen aufgebaute C6-C3-C6 Grundgerüst der Flavonoide ist das 2-Phenylchroman (Flavan), bestehend aus zwei aromatischen Ringen (Ring A und Ring B), die über eine lineare Kette, bestehend aus drei Kohlenstoffatomen, verknüpft sind. Diese können einen heterozyklischen Ring (Ring C) bilden.

Flavonoide lassen sich in mehrere Unterkategorien unterteilen. Hierzu zählen die Chalkone (Isoliqiritigenin, Xanthohumol, Phloretin, Chalconaringenin und Aspalathin), Flavone (Chrysin, Baicalein, Apigenin, Luteolin, Tangeritin, Wogonin und Diosmetin), Flavonole (Quercetin, Kaempferol, Rutin, Spiraeosid, Myricitin), Flavanole (Catechin, Epichatechin, Gallocatechin und Epigallocatechin), Flavanone (Naringenin, Hesperidin und Eriodictyol), Isoflavone (Daidzein, Genistein, Prunetin und Biochanin) und die Anthocyanidine (Delphinidin, Malvidin, Pelargonidin u.v.m.).

Flavonoid Quelle (Portionsgröße) Flavonoidgehalt
mg/kg oder mg/l FG mg/Portion
Anthocyanine
  • Cyanidin
  • Pelargonidin
  • Peonidin
  • Delphinidin
  • Malvidin
Auberginen (200 g) 7.500 1.500
Brombeeren (100 g) 1.000–4.000 100–400
Schwarze Johannesbeeren (100 g) 1.300–4.000 130–400
Blaubeeren (100 g) 250–5.000 25–500
Kirschen (200 g) 350–4.500 70–900
Rhabarber (100 g) 2.000 200
Erdbeeren (200 g) 150–750 30–150
Rotwein (100 m) 200–350 20–35
Rotkohl (200 g) 250 50
Flavonole
  • Quercetin
  • Kaempferol
  • Myricetin
Gelbe Zwiebel (100 g) 350–1.200 35–120
Grünkohl (200 g) 300–600 60–120
Lauch (200 g) 30–600 6–45
Brokkoli (200 g) 40–100 8–20
Blaubeeren (100 g) 30–160 3–16
Aprikosen (200 g) 25–50 5–10
Äpfel (200 g) 20–40 4–8
Tomaten (200 g) 2–15 0,4–3
Grüne oder weiße Bohnen (200 g) 10–50 2–10
Grüner Tee (200 ml) 20–35 4–7
Schwarzer Tee (200 ml) 30–45 6–9
Rotwein (100 ml) 2–30 2–3
Flavone
  • Apigenin
  • Luteolin
Petersilie (5 g) 240–1840 1,2–9,2
Sellerie (200 g) 20–140 4–28
Paprika (100 g) 5–10 0,5–1,0
Flavanone
  • Hesperidin
  • Naringenin
  • Eriodictyol
Orangensaft (200 ml) 215–685 40–140
Grapefruitsaft (200 ml) 100–650 20–130
Zitronensaft (200 ml) 50–300 10–60
Isoflavone
  • Daidzein
  • Genistein
  • Glycitein
Sojamehl (75 g) 800–1.800 60–135
Sojabohnen (200 g) 200–900 40–180
Tofu (100 g) 80–700 8–70
Tempeh (100 g) 430–530 43–53
Sojamilch (200 ml) 30–175 6–35
Monomere Flavanole
  • Catechin
  • Epicatechin
Schokolade (50 g) 460–610 23–30
Bohnen (200 g) 350–550 70 -110
Aprikosen (200 g) 100–250 20–50
Kirschen (200 g) 50–200 10–44
Weintrauben (200 g) 30–175 6–35
Pfirsiche (200 g) 50–140 10–28
Brombeeren (200 g) 130 13
Äpfel (200 g) 20–120 4–24
Grüner Tee (200 ml) 100–800 20–160
Schwarzer Tee (200 ml) 60–500 12–160
Rotwein (100 ml) 80–300 8–30