PCOS: Was steckt hinter der häufigen Hormonstörung?
Datum: 28.03.2025 Autor: Redaktion

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Störungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Trotz seiner weiten Verbreitung ist es vielen nicht bekannt. In diesem Artikel erfährst du, was PCOS ist, welche Symptome auftreten können und welche Möglichkeiten es gibt, den Alltag mit PCOS zu erleichtern.
Was ist PCOS?
PCOS ist eine komplexe Stoffwechsel- und Hormonstörung, die die Eierstöcke betrifft. Der Name stammt von den oft auftretenden kleinen Zysten an den Eierstöcken, die jedoch nicht zwingend vorhanden sein müssen. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, jedoch spielen genetische Faktoren sowie Insulinresistenz eine Rolle.
Welche Symptome können auftreten?
- Unregelmäßiger oder ausbleibender Menstruationszyklus
- Erhöhte Androgenspiegel (männliche Hormone), die zu vermehrtem Haarwuchs (Hirsutismus), Haarausfall oder unreiner Haut führen können
- Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Gewichtszunahme und Insulinresistenz
- Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
Wer stellt die Diagnose?
Wenn du den Verdacht hast, PCOS zu haben, solltest du eine gynäkologische Praxis aufsuchen. Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Anamnese, Hormonuntersuchungen und gegebenenfalls einer Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke. Auch Endokrinologen können bei der Diagnose und Behandlung eine wichtige Rolle spielen.
Kann ich etwas dagegen tun?
- Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können helfen, Insulinresistenz zu verbessern und das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen.
- Medikamentöse Behandlung: Hormonelle Verhütungsmittel oder Medikamente zur Regulierung des Blutzuckerspiegels können je nach Symptomen helfen.
- Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können sich positiv auf das Hormonsystem auswirken.
Begleitet PCOS mich ein Leben lang?
PCOS ist eine chronische Erkrankung, die langfristige Auswirkungen haben kann. Durch einen gesunden Lebensstil und medizinische Unterstützung lassen sich jedoch viele Symptome gut in den Griff bekommen. Mit der richtigen Behandlung kann PCOS auch die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.